Angst und Stress sind eng miteinander verbunden. Denn wenn man Angst hat, fühlt man sich auch gestresst. Angst und Stress beeinflussen sich gegenseitig. Ohne Angst und Druck gibt es in der Regel keine stressige Belastung. Ist der Stress bewältigt, sind auch die damit verbundenen Sorgen und Ängste ausgeräumt. Stress entsteht oft aus der Angst, den Anforderungen nicht zu genügen.
Sofern das Angstsystem nicht nur in Notfällen, sondern zu häufig aktiviert wird, wie etwa bei chronischem Stress, findet in einem überreizten Zustand kaum eine realitätsbezogene Bewertung statt. Es sind die versteckten Signale in Gesichtern, die Angstzustände ausdrücken können. Finanzielle Sorgen, ernsthafte Belastungen und Unsicherheiten, berechtigte oder auch grundlose Besorgnisse können massiven Stress auslösen. Der Stress, der aus einfacher Angst entsteht, kann zu einem Teufelskreis führen.
Stress und Ängsten entgegenwirken
Stress entsteht durch die Diskrepanz zwischen den an eine Person gestellten Forderungen, Aufgaben oder Erwartungen und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten. Durch unterschiedliche Ursachen wie Zeitdruck, Konflikte, ständiges Perfektionsstreben oder Existenzängste kann eine Fehlreaktion des Nervensystems entstehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ängste und damit Stress zu reduzieren. So kann man in einem Training sein Selbstbild oder Weltbild reflektieren und verändern. Für die meisten Menschen ist es hilfreich, unter Gleichgesinnten zu sein, um herauszufinden, welche Methoden die besten Ergebnisse bringen, die bereits anderen Menschen geholfen haben.
Daneben kann es helfen, den Fokus auf eine achtsame Lebensweise zu richten. Das Erlernen und regelmässige Anwenden von Entspannungstechniken wie der progressiven Muskelentspannung ist ebenfalls eine gute Option, Stress und Ängste abzubauen.
Angst und Stress – zwei unerfreuliche Gesellen
Der Körper reagiert auf Stress und Angst mit einer ähnlichen Reaktion. Die Ausschüttung von Hormonen wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol versetzt den Körper in Alarmbereitschaft und hilft ihm, eine veränderte Situation bestmöglich zu bewältigen. Der Blutdruck steigt, die Atmung wird schneller und flacher, die Muskeln werden angespannt, und es kommt zu rasenden Gedanken und Schwindelgefühl. Diesen Zustand bezeichnet man auch als Angst. Tatsächlich sind sich Angst und Stress so ähnlich, dass sie im Sprachgebrauch oft vertauscht werden.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Stress und Angst werden durch Reize ausgelöst. Angst basiert auf Reizen, die als Bedrohung wahrgenommen werden. Stress hingegen entsteht durch Überlastung. Der Körper unterscheidet nicht zwischen einem positiven Reiz, der beispielsweise auftritt, wenn man mit vollem Einsatz seinem Hobby nachgeht, und einem negativen, sprich destruktiven, Stress.
Angst variiert in ihrer Ausprägung. Ist sie nicht vorhanden, gibt es keine angstbedingten Auswirkungen. Ein Mensch kann zu viel oder zu wenig Stress ausgesetzt sein. Ängste und Stress sind gleichermassen schädlich und sollten vermieden werden. Daher sollte der Stresspegel so sein, dass der Körper immer eine ausgewogene und angemessene Anregung erhält. Obwohl beide Reaktionen unterschiedliche Gründe haben, gibt es dennoch Verflechtungen.
Bei Stress oder Angst wird die Energie abgebaut, die der Körper zuvor aufgebaut hat. Danach muss die Energie – ganz gleich, ob physische oder emotionale, – wieder aufgebaut werden, was durch Erholung und Entspannung möglich ist. In beiden Situationen helfen die gleichen Therapien. Durch gezieltes Training, beispielsweise das Kieser-Training, oder auch durch Entspannungsübungen kann man einen Ausgleich schaffen, sodass Stress und Angst rückläufig werden und seltener auftreten.